Login

Themen der Pflege, Pflegeversicherung, Krankenversicherung oder Qualitätsentwicklung

Auf den folgenden Seiten werden wir Ihnen die Themen u.a. der Pflege, Pflegeversicherung, Krankenversicherung oder Qualitätsentwicklung sowie die Angebote der Mitgliedsorganisationen vorstellen. Die Informationen beziehen sich u. a. sowohl auf die verbandsinterne Gremienarbeit als auch auf Landes- und Bundesebene, auf fachliche Beiträge aus Praxis & Wissenschaft und auf aktuelle Rechtsprechungen, Gesetze und Verordnungen.

Über 30 Mitgliedsorganisationen mit Angeboten im Bereich ambulante, teilstationäre und stationären Pflege und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen engagiert. Hierzu gehören u.a. 49 ambulante Pflegedienste und die Koordinierungsstelle rund um Familien mit schwerkranken Kindern, 36 stationäre Pflegeeinrichtungen mit rund 5000 Plätzen, 18 Tagespflegeeinrichtungen mit rund 300 Plätzen, 4 Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit rund 60 Plätzen.

 

Strategiepapier Altenhilfe und Pflege 2025
Format: PDF, 0,8 MB - Bitte selbst downloaden

 

Der Paritätische gestaltet bereits seit vielen Jahren die Themen der Qualitätssicherung und -entwicklung und unterstützt seine Mitgliedsorganisationen bei deren Umsetzung. Bereits 1998 etablierte sich die Paritätische Qualitätsgemeinschaft. Zahlreiche Angebote und Arbeitshilfen enstanden im Paritätischen Qualitätssystem. Ergebnis und Schwerpunkt der Arbeit sind u.a. die Entbürokratisierung oder das neue Qualitätsprüfsystem.

Interne Dokumentation für Mitgliedsorganisationen "Leistungsbereiche Pflege" der Arbeitsstände der im Jahr 2018 begonnen Rahmenvertragsverhandlungen zur stationären Pflege im Land Berlin (VOLL, KUPF, TAPF).

Die Dokumente geben insbesondere die Arbeits- und Verhandlungsstände der AG § 75 SGB XI - UAG "Rahmenvertrag" wieder. Zur begleitenden Fachdiskussion vgl. die Protokolle der Fachgruppen.

 

Die Unterlagen sind ausschließlich als Sachstandsdokumente (Downloads z.B. einer Synopse) verfügbar: Dokumente Verhandlung Rahmenverträge SGB XI

 

Ergebnisdokumentation in:

 

Auflistung der gegenwärtigen Dokumente:

folder Dokumente Verhandlung Rahmenverträge SGB XI

Das Pflegeberufegesetz (PflBG) wurde nach sehr langer Diskussion zur "Generalistik" im jahr 2017 beschlossen. Mit dem Pflegeberufegesetz werden die drei bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem künftig einheitlichen Ausbildungsberuf zusammengeführt. Es ersetzt im Wesentlichen ab 2020 die beiden bisherigen Gesetze: Altenpflegegesetz von 2000, in Kraft seit 2003, und das Krankenpflegegesetz in der Neufassung von 2003. Zur Diskussion und Genese vgl. Artikel im AlSoPfleg.

Weitere Informationen im Land Berlin (Stand Mai 2021)

  - Berliner Kampagne #PflegeDeineZukunft pflege-deine-zukunft.berlin.de

  - Berliner Senatsverwaltung: www.berlin.de/sen/pflege/pflege-als-beruf/

  - Aktuelles zur Ausbildung: https://www.berlin.de/sen/pflege/pflege-als-beruf/aktuelles/

  - KOPA – Kooperationen in der Pflegeausbildung: www.kopa-bb.de

 - Paritätische Broschüre „Rahmenkonzept für die generalistische Pflegeausbildung in Berlin“

Weitere Informationen u.a.:

Senatsverwaltung Gesundheit und Pflege plant, im Jahr 2021 die Grundlagen für eine Pflegefachassistenzausbildung für das Land Berlin zu erarbeiten. Für Paritätische Mitgliedsorganisationen werden an dieser Stelle schrittweise alle bekannten Unterlagen und Entwicklungsschritte dokumentiert.

 

Zur Historie des Themas im Land Berlin s. generell AlSoPfeg, u.a. Landesbündnis Altenpflege Berlin: "Modell" einer 1,5-jährigen Pflegeassistenz im Land Berlin(10/2014), zum Bedarf Berliner Bündnis für Altenpflege - Newsletter mit Schwerpunkt Personalgewinnung in der Altenpflege & Präsentation zu Entwicklungsszenarien des Fachkräftebedarfs (2015) oder historisch Paritätischer Gesamtverband: Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen verabschiedet (8/2012).

Go to top