logo

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2024 bis 2040 (Stand 11/2025)

Die aktuelle Prognose zeigt bis 2040 ein moderates gesamtstädtisches Wachstum, jedoch mit teils deutlich divergierenden Entwicklungen auf Bezirksebene – relevant für Planung in Sozial-, Bildungs-, Pflege- und Infrastrukturangeboten.

Weitere Informationen:
https://www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/bevoelkerungsprognose-2024-2040/

Presse- und Informationsamt des Landes Berlin vom 04.11.2025: Bevölkerungswachstum in Berlin bis 2040 - Unterschiedliche Entwicklungen in den Bezirken

Der Berliner Senat hat heute die Bevölkerungsprognose für die Jahre 2024 bis 2040 beschlossen. Demnach wird Berlin bis 2040 insgesamt um etwa 109.000 Einwohner wachsen und dann eine Bevölkerung von 4,006 Millionen haben. Dieses Wachstum verteilt sich jedoch ungleichmäßig auf die einzelnen Bezirke: In acht Bezirken steigt die Bevölkerungszahl, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, während in vier Bezirken mit einem Rückgang zu rechnen ist.

Den höchsten prozentualen Anstieg verzeichnen Treptow-Köpenick mit rund 9,6 Prozent und Lichtenberg mit 8 Prozent. Beim absoluten Zuwachs führen Treptow-Köpenick und Pankow mit jeweils circa 28.000 zusätzlichen Einwohnern, gefolgt von Lichtenberg mit etwa 25.000 neuen Bewohnern. Demgegenüber weisen Steglitz-Zehlendorf mit einem Rückgang von 2,9 Prozent (circa 9000 Einwohner weniger) sowie Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem Minus von 2,5 Prozent (rund 8400 Einwohner weniger) die stärksten Bevölkerungsverluste auf.

Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: „Berlin wird zu einer Metropole mit mehr als vier Millionen Einwohnern. Die aktuelle Bevölkerungsprognose lässt deutliche Unterschiede bei der Einwohnerentwicklung in den Berliner Bezirken erwarten. Während einige Bezirke stark wachsen, verlieren andere an Bevölkerung. Das heißt: Berlin entwickelt sich dynamisch, aber nicht überall gleich. Das stellt besondere Herausforderungen an die Stadtentwicklungspolitik dar, die passgenau für die einzelnen Bezirke zu gestalten sind, um den Auswirkungen des demografischen Wandels gerecht zu werden.“

Die Berliner Bevölkerungsprognose wird in regelmäßigen Abständen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen berechnet. Sie beschreibt für die kommenden Jahre die zu erwartende Gesamtentwicklung der Einwohnerzahl und -struktur Berlins. Zugleich liefert sie detaillierte Daten für die einzelnen Bezirke und 58 Prognoseräume. Damit bietet die Prognose eine wichtige Orientierung für die weitere Planung und Gestaltung der wachsenden Stadt, sowohl auf gesamtstädtischer als auch auf bezirklicher Ebene. Dazu gehören unter anderem Fachplanungen für die soziale Infrastruktur, für die Schul- und Kitaplanung, den Wohnungsneubau, die Verkehrsplanung, die Sozial- und Gesundheitsinfrastruktur oder für die Energie- und Wasserversorgung.

Der Prognosebericht und die Ergebnisse sind auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen verfügbar: Bevölkerungsprognose für Berlin 2024 bis 2040

 

Verknüpfte Artikel:

Landespflegeplan Berlin 2025 „Pflege in Berlin zukunftsfest gestalten“

Bevölkerungsprognose 2021 – 2040 für Berlin

Statistischer Bericht - 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung - Deutschland - 2021 bis 2070

Gesundheits- und Sozialstrukturatlas Berlin 2022

Downloads für Mitglieder:

pdf 25 1104 bericht bevoelkerungsprognose fuer berlin und die bezirke 2024-2040 (2.65 MB)

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen, um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.

Wir wollen #berlinbessermachen – gemeinsam mit Ihnen! POSITIONEN des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin für ein soziales Berlin

www.wir-sind-paritaet.de

Landesseniorenbeirat Berlin

 

Ein Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin e.V.  (c) 2023

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.