logo

Qualifizierungschancengesetz - Fachinformation Qualifizierungschancengesetze & Einladung Paritätische Fachtagung "Qualifiziert im Wandel? Neuerungen und Herausforderungen für die Fort- und Weiterbildung in der Arbeitsförderung"

 

Der Deutsche Bundestag hat das Qualifizierungschancengesetzes in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung (DRS 19/4948, DRS 19/5419) wurde in der Ausschussfassung (DRS 19/6146) angenommen (vgl. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw48-de-qualifizierungschancengesetz/580080)

Das neue „Qualifizierungschancengesetz“ soll die Fort- und Weiterbildung von Arbeitnehmer/-innen stärken, damit sie sich im digitalen Wandel der Arbeitswelt behaupten und für sog. Engpassberufe qualifizieren können. Die Tagung des Paritätischen Gesamtverbandes am 19. März 2019 in Berlin gibt Fach- und Führungskräften aus den Paritätischen Mitgliedsorganisationen dazu aktuelle Informationen aus der Arbeitsmarktpolitik, Impulse guter Praxis und Gelegenheit zum fachlichen Austausch (s. Downloads).
 

Kontext: Mehr Fort- und Weiterbildungen für Arbeitnehmer/-innen: Bundestag verabschiedet Qualifizierungschancengesetz (vgl. Download Fachinformation)

Vor dem Hintergrund des digitalen und demographischen Wandels am Arbeitsmarkt soll die Weiterbildungsförderung der BA für Arbeitnehmer/-innen ausgebaut werden, damit diese stärker als bisher an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen und sich so leichter an die sich wandelnden Verhältnisse anpassen können. Der Deutsche Bundestag hat dazu heute das Qualifizierungschancengesetz in zweiter und dritter Lesung verabschiedet. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung (DRS 19/4948, DRS 19/5419) wurde in der Ausschussfassung (DRS 19/6146) angenommen.

Ausweislich der Gesetzesbegründung  bleibt die betriebliche Weiterbildung von Arbeitnehmer/-innen weiterhin vorrangig Aufgabe der Unternehmen wie auch der Beschäftigten und der Sozialpartner. Allerdings soll mit dem Gesetz die öffentliche Weiterbildungsförderung der BA gestärkt werden, sodass mehr Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer/-innen entstehen. In besonderem Maße soll zudem die Qualifizierung in sog. Engpassberufen gefördert werden. Einen Überblick über wesentliche Regelungen des Gesetzes gibt die beiliegende Fachinformation.
 

Nachrichtlich: Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zur Ausschussanhörung zum Entwurf des Qualifizierungschancengesetzes (vgl. Download)

Die vorhandenen finanziellen Spielräume in der Arbeitslosenversicherung sollten prioritär für eine verbesserte Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung und den Ausbau der Fort- und Weiterbildung genutzt werden, so der Paritätische zum Entwurf des Qualifizierungschancengesetzes. Der Gesetzentwurf und zwei Anträge aus der LINKS-Fraktion und FDP-Fraktion sind Gegenstand einer Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 26.11.2018.
Nach Ansicht des Paritätischen enthält der Gesetzentwurf der Bundesregierung positive Ansätze zum Ausbau der Weiterbildung für Arbeitnehmer/-innen, die sich im technologischen bzw. strukturellen Wandel des Arbeitsmarkts weiterqualifizieren müssen. Für eine gute Umsetzung sollte die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit bestehenden Institutionen in der Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung kooperieren, diese aber nicht ersetzen. Es werden qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen benötigt, wofür die passenden organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen erst noch zu schaffen wären. Auf der Grundlage des neuen Qualifizierungschancengesetzes sollen in besonderem Maße auch Arbeitnehmer/- innen in Engpassberufen qualifiziert werden. Das wird unterstützt; jedoch müssen die Zugangsvoraussetzungen der Förderung für Berufe in der Altenpflege und dem Erzieherberuf gelockert und angepasst werden, denn ansonsten wird die Förderung gerade in diesen gesellschaftlich hoch relevanten und von Fachkräfteengpässen gekennzeichneten Bereichen leer laufen.

Es fehlen notwendige Ansatzpunkte zur Erleichterung der Fort- und Weiterbildung für Arbeitslose, die heute nur sehr wenig an Fort- und Weiterbildungen partizipieren. Es sollte aber nicht so sein, dass die Antwort der Bundesregierung auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt mit verändernden Qualifikationsanforderungen eine die beschäftigten Arbeitnehmer/-innen einseitig begünstigende öffentliche Fort- und Weiterbildung ist, während die Fort- und Weiterbildung für Arbeitslose weiterhin ein Nischendasein führt. Die Stellungnahme enthält einige zentrale Forderungen zur notwendigen Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildung für Arbeitslose.

Mit der geplanten Verlängerung der Rahmenfrist auf 30 Monate wird ein erster Schritt unternommen, um den unterbrochenen Erwerbsbiographien von Arbeitnehmer/-innen in der Arbeitslosenversicherung besser Rechnung zu tragen. Zielführender wäre allerdings eine Verlängerung der Rahmenfrist auf 36 Monate. Der Paritätische setzt sich für eine weitergehende Stärkung der Arbeitslosenversicherung ein, sodass sie wieder das primär zuständige Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit werden kann. Hierzu sind neben einer Verlängerung der Rahmenfrist auf drei Jahre, eine Verlängerung der maximalen Bezugszeit des Arbeitslosengeldes und die Einführung eines Mindestarbeitslosengeldes nötig. Die geplante Beitragssatzsenkung in der Arbeitslosenversicherung um 0,5 Prozentpunkte fällt nach Ansicht des Paritätischen zu hoch aus. Die vorhandenen finanziellen Spielräume sollten prioritär für eine verbesserte Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung und den Ausbau der Fort- und Weiterbildung genutzt werden.

 

 

Verknüpfte Artikel:

 

Downloads:

pdf 2018 03 19 flyer arbeitsmarkt chancen 2019 web (137 KB)

document Anmeldung (34 KB)

pdf 18 1129 DPW Fachinfo Qualifizierungschancengesetz (113 KB)

pdf 18 1120 DPW StN Qualifizierungschancengesetz (101 KB)

Downloads für Mitglieder:

 

 

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen, um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.

Wir wollen #berlinbessermachen – gemeinsam mit Ihnen! POSITIONEN des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin für ein soziales Berlin

www.wir-sind-paritaet.de

Landesseniorenbeirat Berlin

 

Ein Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin e.V.  (c) 2023

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.