logo

Charité-Studie im Auftrag des Paritätischen Berlin zeigt dringenden Handlungsbedarf bei der medizinischen Versorgung von Menschen ohne Wohnraum

Eine Studie der Charité im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin hat die Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen in Berlin über mehrere Jahre hinweg wissenschaftlich erforscht. Erhoben wurden die Daten der Patientinnen und Patienten des Gesundheitszentrums der Jenny De la Torre Stiftung und der Arztpraxis des TagesTreff für Wohnungslose und Bedürftige des HVD in der Weitlingstraße.

Die einzigartige Datenbasis ermöglicht es, ein detailliertes Bild der vielfältigen Patient*innengruppe zu zeichnen und ihren sich wandelnden Versorgungsbedarf über einen Zeitraum von zehn Jahren (2012–2022) nachzuvollziehen. Darüber hinaus erlaubt sie weitergehende Analysen über die dokumentierte primärärztliche Versorgung in den Einrichtungen hinaus, da die archivierten Akten der Patientinnen und Patienten auch Entlassungsdokumente aus der Notfallmedizin und stationären Versorgung enthalten. Der Bericht schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die präventive Versorgungspraxis sowie methodischen Überlegungen zur weiteren Nutzung solcher Forschungsdaten.

Besonders dramatisch ist die Situation für Menschen ohne Krankenversicherung – sie erhalten medizinische Hilfe oft erst als Notfall im Krankenhaus, wenn Krankheiten bereits weit fortgeschritten sind. Um diese Entwicklung zu durchbrechen, braucht es eine bessere Finanzierung der bestehenden niedrigschwelligen medizinischen Angebote, eine engere Zusammenarbeit zwischen Notaufnahmen, ambulanter Regelversorgung und niedrigschwelligen Anlaufstellen. Die Studie fordert daher gemeinsame Zielvorstellungen aller Akteure, neue Kommunikationswege zwischen sozialen und medizinischen Einrichtungen – sowie eine grundlegende Öffnung und Anpassung des Regelsystems auch für obdach- und wohnungslose Personen. Nur so kann nachhaltige Hilfe gelingen und langfristig auch die Reintegration dieser Menschen in reguläre Versorgungsstrukturen möglich werden.

Der Abschlussbericht der Studie kann hier in der Datenbank der FU Berlin heruntergeladen werden.

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen, um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.

Wir wollen #berlinbessermachen – gemeinsam mit Ihnen! POSITIONEN des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin für ein soziales Berlin

www.wir-sind-paritaet.de

Landesseniorenbeirat Berlin

 

Ein Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin e.V.  (c) 2023

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Sitemap

Diese Webseite nutzt Cookies aus technischen Gründen um Funktionen der Webseiten zu gewährleisten. Indem Sie weiter auf dieser Webseite navigieren erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.