UTiP/PpSG - Abschlussbericht zur Umfrage zum Technikeinsatz in Pflegeeinrichtungen (UTiP) veröffentlicht

Die Untersuchung wurde durch das IGES Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt und hatte zum Ziel, das Ausmaß der Technikausstattung von Pflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege zu Beginn des Jahres 2019 zu ermitteln. Für den Bereich der Altenpflege stellt der Bericht die erste systematische Untersuchung dieser Art dar.

Vor dem Hintergrund der durch im Rahmen des Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) in Kraft getretenen Regelung zur Förderung der Anschaffung digitaler und technischer Ausrüstung in Pflegeeinrichtungen (§ 8 Abs. 8 SGB XI) wurde eine Bestandsaufnahme des Technisierungsgrades von Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Sie liefert eine belastbare Datengrundlage für die spätere Bewertung der Entwicklungen in diesem Bereich und damit auch für die Beurteilung der Wirkungen der Förderung.

Die Informationen zur Ausstattung und Nutzung von Technik in Pflegeeinrichtungen wurden innerhalb der 7-monatigen Laufzeit des Projekts mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben (N=606, davon 20 Pflegeeinrichtungen aus Berlin). Der Abschlussbericht wurde Ende Juni 2020 fertiggestellt.

Die Auswertung der Befragung zeigt unter anderem, dass der Technikeinsatz im Bereich betriebliche Verwaltung und Organisation in Pflegeeinrichtungen insgesamt höher ist, als im Bereich der pflegerischen Versorgung (Pflege und Betreuung). Bereits weit verbreitet sind im stationären Bereich technische Hilfen zur physischen Entlastung der Pflegekräfte, wie Personenlifter, elektrisch verstellbare Betten und Aufsteh-/Transferhilfen. Sensor- und computergestützte Systeme werden von 30 bis 40 % (standardisiert) der Einrichtungen genutzt. Robotische Systeme (von automatisierten Esshilfen bis Assistenz- und Servicerobotern) werden bisher nur in Einzelfällen eingesetzt.

Ein regelmäßiger digitaler Datenaustausch mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens findet in Pflegeeinrichtungen mehrheitlich noch nicht statt. Die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, erfolgt zu 90 % auf E-Mail-Basis. Jeweils rund 70 % (standardisiert) der Vertreterinnen und Vertreter der teil- und vollstationären Einrichtungen schätzten ihre Kundinnen und Kunden als „eher skeptisch“ gegenüber einem Technikeinsatz in Pflege & Betreuung ein, im ambulanten Bereich waren es mit rund 40 % (standardisiert) deutlich weniger.

Als Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Techniknutzung werden am häufigsten Finanzierungsprobleme genannt, gefolgt von wahrgenommenen oder befürchteten Akzeptanzproblemen bei älteren Beschäftigten, aber auch dem Zeitaufwand, der mit der Einführung neuer Technik verbunden ist.

Die Fördermaßnahme gem. § 8 Abs. 8 SGB XI war zum Zeitpunkt der Befragung in der Branche weitgehend, jedoch noch nicht flächendeckend bekannt, ebenso die entsprechenden Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes. Ca. 70 % der Einrichtungen haben bereits bzw. wollen die Fördermöglichkeit in Anspruch nehmen, so dass von einer breiten Akzeptanz der Maßnahme ausgegangen werden kann. Die bis zum Befragungszeitpunkt bereits beantragten Fördermittel werden hauptsächlich für den Aufbau der IT-Infrastruktur genutzt (Einrichtung von Internet und WLAN, Anschaffung von Endgeräten, Inbetriebnahme und Schulung). Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Fördermaßnahme (Antragsverfahren, Höhe des Förderbetrages) gab es allerdings Kritik: 47 % schätzten das Antragsverfahren als zeitaufwändig bzw. kompliziert ein. Es wurde ebenso darauf hingewiesen, dass das Aufbringen der erforderlichen Eigenmittel schwierig sei und damit auch die Inanspruchnahme der Fördermittel. Weiterhin wurde die Summe von bis zu 12.000 Euro je Pflegeeinrichtung als zu gering eingestuft.

Vor dem Hintergrund der Befragungsergebnisse sprechen sich die Autor*innen der Studie für folgende Handlungsempfehlungen aus:

  • Bereitstellung von praxisbezogenen Informationen zum Einsatz  und zu den wirtschaftlichen Vorteilen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Bereitstellung einer Übersicht zu am Markt verfügbaren und erfolgreich eingesetzten Produkten und Lösungen mit Preisangabe, analog der Übersicht der BGW
  • Initiierung von Informationsveranstaltungen
  • Verbesserung der Praxistauglichkeit technischer Lösungen
  • Einbindung einer informationstechnischen Grundbildung in die Pflegeausbildung, Vermittlung von Medienkompetenz, Fort- und Weiterbildungsangebote für bereits berufstätige Pflegekräfte

 

Die Kurz- und Langversion der Untersuchung sind nebenstehend als Download hinterlegt.

Quelle:https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/pflege/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3425

 

 

Verknüpfte Artikel:

PpSG - Orientierungshilfen § 8 Abs. 7 und 8 SGB XI, Förderung Vereinbarkeit Pflege/Familie und Digitalisierung ...

PpSG - Veröffentlichung der RL nach § 8 Abs. 7 SGB XI (Förderung Vereinbarkeit) und § 8 Abs. 8 SGB XI (Förderung Digitalisierung) ...

PpSG - Pflegepersonal-Stärkungsgesetz mit 2./3. Lesung im Bundestag beschlossen & Paritätische Pressemitteilung ...

Downloads für Mitglieder:

2020 06 26 IGES UTiP Kurzbericht

pdf 2020 06 26 IGES UTiP Sachbericht (6.81 MB)

 

Kategorie: P5 Fachinfos Pflege
Zugriffe: 1759